In Kürze stehen sowohl für die aktuellen Grundschüler.innen des 4. Jahrgangs als auch für Realschüler.innen des 10. Jahrgangs die Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26 am PG an.
Diese finden zum 5. Jahrgang 2025/26 am 11.02.2025 (Di.) für die Anfangsbuchstaben A – H , am 12.02.2025 (Mi.), für die Anfangsbuchstaben I – O und am 13.02.2025 (Do.) für die Anfangsbuchstaben P – Z des Nachnamens, jeweils um 8.00-17.00 Uhr im Sekretariat, statt und zur EF (Oberstufe) vom 07.02.-20.03.2025 im Oberstufen-Büro.
Die Anmeldung zur Oberstufe erfolgt durch die Schüler.innen und eine.n Erziehungsberechtigte.n mit der Oberstufen-Koordinatorin Frau Kunna nach Terminvereinbarung per Mail (an fr.kunna@pgherne.de) oder Telefon (02323-162213). Mitzubringen sind das letzte Zeugnis (Halbjahreszeugnis Klasse 10), der Impfpass und der Personalausweis.
Die Anmeldungen zum 5. Jahrgang an den oben genannten Tagen können vorentlastet werden, indem die nachfolgend hinterlegten Unterlagen bereits vorher zur Kenntnis genommen, ausgefüllt und am Anmeldetag mitgebracht werden. Die Reihenfolge der Anmeldung spielt bei der Vergabe der Schulplätze keine Rolle. Bei der Anmeldung findet ein Beratungsgespräch mit der Erprobungstufen-Koordinatorin Frau Plenge-Rienäcker oder dem Schulleiter Herrn Gößling statt. Daran können, sofern organisatorisch möglich, gerne auch die betroffenen Kinder teilnehmen.
Am 15.01.2025 (Mi.) um 17.30-19.00 Uhr gibt es noch einen Informationsabend für Eltern von Viertklässlerinnen und Viertklässlern mit Schulführung für Kinder.
Darüber hinaus bieten die entsprechenden Rubriken dieser Schulhomepage und der Digitale Tag der offenen Tür Einblicke in das Bildungsangebot und Schulleben des Pestalozzi-Gymnasiums.
Unterlagen für die Anmeldung zum 5. Jahrgang 2025/26:
PG-Anmeldebogen (möglichst bereits ausgefüllt), Grundschulformular im Original, Halbjahreszeugnis mit Empfehlung, Geburtsurkunde in Kopie und Masernschutznachweis sowie PG-Bogen mit zusätzlichen Angaben, ggf. Anmeldungen zum musikpädagogischen Schwerpunkt, zur Übermittagsbetreuung und/oder zum Herkunftssprachlichen Unterricht (Information und Interessenbekundung zum Herkunftsprachlichen Unterricht).
Die Anmeldungen zum musikpädagogischen Schwerpunkt und zur Übermittagsbetreuung können auch nachgereicht werden.