Skip to content

Schulprogramm

Das Motto unserer Schule

Lernen mit Kopf, Herz und Hand ist das Motto des Pestalozzi-Gymnasiums.

An Pestalozzis Gedanken knüpfen das Selbstverständnis und auch die Unterrichtspraxis unserer Schule an: Wir lehren und lernen in der Gemeinschaft, nach besten Möglichkeiten in Übereinstimmung mit individuellen Interessen und Voraussetzungen. Wir lehren und lernen das Lernen, das selbstständige Erarbei­ten und Verarbeiten von Wissen. Kenntnisse und Fertigkeiten werden im Unterricht nicht isoliert und fundamentlos ver­mittelt, sondern auf der Grundlage der Anlagen und Möglichkeiten, die in den Schülerinnen und Schülern wurzeln, die aber auch neu zu entwickeln sind.

Wie Johann Heinrich Pestalozzi haben wir uns der Aufgabe gewidmet, den Menschen, die in unserer Schule arbeiten und lernen, durch Bildung zu einem erfüllten Leben zu verhelfen.

Pestalozzis erzieherisches Leitmotiv „Mit Kopf, Herz und Hand“ ist Maßstab des pädagogischen Handelns an unserer Schule, die seinen Namen trägt. Alle, die hier tätig sind, die hier leben und arbeiten, sollen und möchten „Köpfchen haben“, mit dem „Herzen bei der Sache“ sein und mit „Hand anlegen“, um zum gemeinsamen Erfolg und zur gemeinsamen Freude beizutragen.

„Kopf“ steht für guten Unterricht, engagiertes Lehren und Lernen, Leistung, die Freude macht, und Förderung, die Leistung ermöglicht. Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler gut und Wichtiges lernen und dabei feststellen, dass Arbeit und Freude sich nicht widersprechen.

„Herz“ steht für einen respektvollen, achtsamen Umgang, ein verlässliches Miteinander in Erfolg und Zufriedenheit, in Sorgen und Enttäuschungen; aber auch für das Interesse an der „Sache“, für die Neugier beim Entdecken neuer „Welten“. Wir möchten, dass unsere Schule ein Lebensraum ist, in dem alle ihre Fähigkeiten einbringen und entfalten können, und dadurch die Schule zu unserer Schule wird.

„Hand“ steht für das vielfältige Handeln innerhalb und außerhalb des Unterrichts, für Projekte, Aktionen, musikalische Veranstaltungen, Theateraufführungen, Feiern und Feste, aber auch für das soziale Engagement zugunsten von Menschen, die weltweit auf unsere Hilfe angewiesen sind. Wir möchten nicht nur auf „das Leben vorbereiten“, sondern auch vermitteln und erlebbar machen, dass das Leben schon jetzt in unserer Schule „vorkommt“ und stattfindet. Wir möchten keine geschlossene Gesellschaft sein, sondern eine offene Gemeinschaft, die die Welt nicht aus dem Blick verliert und die den Menschen die Hand reicht.

Kopf, Herz und Hand soll ein stimmiger Dreiklang unseres Schullebens sein, zu dem die Töne sich verbinden, bei dem kein Ton fehlt und in dem keiner den anderen übertönt.

Leitbild

Die optimale gymnasiale Förderung und Persönlichkeitsentwicklung sind die primären Ziele unserer Schule und unser gesetzlicher Auftrag.

Ein besonderes Profil hat unsere Schule durch den bilingualen Zweisprachenzweig und den musikpädagogischen Schwerpunkt. Wir wollen jede.n einzelne.n Schüler.in gemäß eigenen Fähigkeiten und Voraussetzungen,  unabhängig von sozialer und kultureller Herkunft, durch individuelle Förderung zu dem für sie/ihn bestmöglichen Abschluss führen, und das mit sozialem Anspruch und Menschlichkeit entsprechend unserem Motto. Wir verstehen es als Aufgabe, unsere Schüler.innen auf ein selbstbestimmtes, verantwortungsvolles und den demokratischen Werten verpflichtetes Leben in Europa vorzubereiten. Dabei stehen gymnasiale Bildung und Gesundheit aller Schüler.innen und Lehrer.innen sowie sonstiger Mitarbeiter.innen und Eltern in engem Zusammenhang. So bemühen wir uns, in unserem vielfältigen Schulleben unter Berücksichtigung unserer Sozial- und Digitalcharta Leistungsanspruch und Wohlfühlen aller Beteiligten in Einklang zu bringen.

An der Erreichung dieses Ziels arbeiten wir – das Lehrerkollegium, die ElternSchulsozialarbeiterin, die Mitarbeiterinnen der Ganztagsbetreuung, sonstige Mitarbeiter.innen der Schule und externe Partner – als multiprofessionelles Team mit Eltern und Schüler.innen gemeinsam und bilden uns dafür kontinuierlich gezielt fort.

Schulische Entwicklung

Die Schule blickt auf eine über hundertjährige Tradition als zentrale Stadtschule zurück.

Mit dem bilingualen Zweisprachenzweig seit dem Schuljahr 1990/91 sowie dem musikpädagogischen Schwerpunkt seit dem Schuljahr 2008/09 hat die Schule sich in Herne ein einzigartiges Profil gegeben. 2019/20 wurde das Angebot der bilingualen Klasse mit Unterricht in den 3 Sachfächern Geschichte, Sozialwissenschaften und Erdkunde in englicher Sprache sowie eines entsprechenden Kursangebots in der Oberstufen und des bilingualen Abiturs ergänzt um das Angebot für alle PG-Schüler.innen, sich auf das Cambridge-Zertifikat vorzubereiten und dies abzulegen.

Kooperationen mit allen weiterführenden Schulen Hernes in der Ober- und Mittelstufe ermöglichen ein breites Fächerangebot in allen drei Aufgabenfeldern (sprachlich-literarisch-künstlerisches, gesellschaftswissenschaftliches und mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld).

Neu ist seit dem Schuljahr 2017/18 das neusprachliche Angebot „Spanisch“. Im Wahlpflichtbereich der Sekundarstufe I kann als Kooperationsangebot nun auch Italienisch gewählt werden.
Zudem ergänzen ein Leistungs- und ein Profilkurs im Fach Sport mit integrierter Übungsleiter-Ausbildung das Oberstufenangebot an der Schule.

Unsere Schule nimmt seit Jahren an diversen Landesprogrammen, u.a. an Zukunftsschulen NRW, seit 2016 an „Schule im NRW-Talentscouting“, seit 2017/2018 an „Bildung und Gesundheit“ (BuG) und „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und seit 2020 an „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ sowie am eurpäischen Programm Erasmus+ teil.

Natürlich werden digitale Medien zunehmend, d.h. in Abhängigkeit von der Ausstattung durch den Schulträger, in den modernen Unterricht eingebunden.

Die Schulentwicklungsvorhaben, die ständig aktualisiert werden, sind Konkretisierungen des Leitbildes unserer Schule.

Rechtliche Grundlagen

Unser schulisches Handeln richtet sich nach den rechtlichen Grundlagen und Vorgaben der KMK und der Gesetzgebung, also der aktuellen Gesetze, Rechtsverordnungen und Erlasse sowie nach den Bildungsstandards und Lehrplänen, den übergreifenden Vorgaben zu pädagogischen und gesellschaftlich bedeutenden Aufgabenbereichen, Beschlüssen und Empfehlungen.

Zur Sicherung, Evaluation und Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität orientieren wir uns am Qualitätstableau NRW und am IQES-Qualitätstableau.

Schulische Schwerpunkte

Bilingualer Zweig, Musikpädagogischer Schwerpunkt und Soziales Lernen

Im bilingualen Zweig erhalten die Schüler.innen ab Jahrgangsstufe 5 mehr Unterrichtsstunden im Fach Englisch. Ab Klasse 7 findet zusätzlich in einem, ab Klasse 8 in zwei und in der Klasse 9 sogar in drei Fächern des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes (Geschichte, Erdkunde und Politik) der Unterricht auf Englisch statt. Auch in der Oberstufe kann die Teilnahme am bilingualen Zweig fortgeführt werden. Bei einer durchgehend bilingualen Schullaufbahn wird das bilinguale Abitur erworben, ein für Herne einzigartiges Angebot. Weitere Informationen bietet eine Präsentation zum Bilingualen Zweig am PG.

Schüler.innen, die den musikpädagogischen Schwerpunkt wählen, erhalten zunächst in der Jahrgangsstufe 5 ein halbes Jahr lang die Möglichkeit, im „Instrumentenkarussell“ verschiedene Instrumente kennenzulernen und auszuprobieren. Danach erfolgt Unterricht im Instrumentalspiel auf einem selbstgewählten Musikinstrument. Dieses Angebot wird durchgeführt in Kooperation mit der Musikschule Herne. Alle Schüler.innen, die Instrumente spielen, engagieren sich bei den „Klangakrobaten“, unserem Schulorchester. Außerdem können sie ihre Fertigkeiten in der Musical-AG und im Projektkurs Musik in der Oberstufe sowie bei diversen Auftritten auf Veranstaltungen in und außerhalb der Schule einbringen.

Die „Sozial- und Digitialcharta“ unserer Schule ist ein Vertrag zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften, der das Miteinander und Zusammenleben in der Schule regelt.  Soziales Lernen spielt eine große Rolle an unserer Schule. Dies findet zum Beispiel seinen Ausdruck in Projekten wie „Ohne Gewalt stark“, Umgang mit Cybermobbing, Streitschlichtung, „Friedenstag“ und „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Unter dem Aspekt „Schüler.innen für Schüler.innen“ arbeiten die Sporthelfer.innen, die Klassen-, Inklusions- und Integrations-Patinnen und Paten, die Hausaufgabenhilfe „Schüler.innen helfen Schüler.innen“Schulsanitäter.innenStreitschlichter.innen und die Schüler.innen der „invite-integrate-innovate“-AG (iii-AG).

Bildungsangebote

Eine umfassende gymnasiale Bildung sind Anspruch und gesetzlicher Auftrag unserer Schule.

Ziel der gymnasialen Ausbildung ist das Erreichen der Allgemeinen Hochschulreife, das Abitur, als höchstem schulischen Bildungsabschluss. Unsere Schule bietet als einzige Schule in Herne die Möglichkeit des bilingualen Abiturs. Nach Abschluss der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10) erhalten die Schüler.innen den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), nach Abschluss des ersten Jahres der Qualifikationsphase (Klasse 11) den schulischen Teil der Fachhochschulreife, das Fachabitur. Zudem werden unsere Schüler.innen während der Schullaufbahn auf den Erwerb von Zertifikaten in verschiedenen Sprachen (z. B. Cambridge-Zertifikat in Englisch, DELF in Französisch, TÜMA in Türkisch, in Arabisch) vorbereitet.

Im fachdidaktisch aktuellen Unterricht haben Sprachsensibilität und Handlungsorientierung, Methodenvielfalt, Medienkompetenz und die individuelle Förderung einen hohen Stellenwert.

Folgende Fächer werden an unserer Schule angeboten:

Fächerübergreifender Unterricht findet unter anderem in den Fächern KuMuLi (=Kunst-Musik-Literatur), Naturwissenschaften-Geschichte und Informatik-Wirtschaft (Schülerfirmen, zurzeit Trendy Tress und recYcases) im Wahlpflichtbereich der Sekundarstufe I, in den Projektkursen der Sekundarstufe II sowie in den Projektwochen und an Projekttagen statt.

Der Unterricht erfolgt gemäß den kompetenzorientierten Kernlehrplänen und schulinternen Curricula, die Binnendifferenzierungen „nach unten und oben“ zur individuellen Förderung unserer heterogenen Schülerschaft enthalten.

Außerunterrichtliche Angebote wie Wettbewerbe in verschiedenen Fächern (z. B. in Mathematik, Physik, Chemie, Französisch), Smart-/Digi-Camp, Computer-Kurse, Schüler-Uni, Exkursionen, Klassen- und Studienfahrten, Model European Parliament, Austauschprogramme, Berufsorientierungstage und SchülerpraktikaSchülerfirmen, ArbeitsgemeinschaftenErste-Hilfe-AusbildungenSporthelfer.innen-Lehrgänge, Übungsleiter-Ausbildungen, Workshops „Kulturtechniken“, Projekte und Veranstaltungen ergänzen das breit gefächerte Bildungsangebot unserer Schule.

Erziehung

Die Erziehung unserer Schüler.innen – in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Eltern – sind gesetzlicher Auftrag und Anspruch des Pestalozzi-Gymnasiums.

Aus Überzeugung und aufgrund des gesetzlichen Auftrags erziehen wir zu einer toleranten, weltoffenen, respektvollen und selbstbestimmten Haltung allen Menschen gegenüber, unabhängig von der sozialen und kulturellen Herkunft.

Zu Schulbeginn am ersten Schultag in Klasse 5 vereinbaren Schüler.innen, Eltern und Lehrer.innen verbindlich durch Unterschrift der „Sozialcharta“ und des „Medien-Knigges„, ein soziales Miteinander „mit Herz“ im Sinne unseres Schulmottos zu pflegen.

Wir legen als Schule Wert auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Eltern mit den Klassenlehrer.innen-Teams, FachLehrer.innen, Schulleitung und Beratungslehrer.innen, um unserem Erziehungsauftrag gerecht zu werden. Die persönliche und individuelle Begleitung der Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler.innen liegt uns sehr am Herzen und wird durch die verschiedensten, miteinander vernetzten Beratungsangebote unterstützt.

Zur Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler.innen gehört die freie Entwicklung ihrer sexuellen Orientierung, die auch durch eine gendergerechte Sprache zum Ausdruck kommt.

Der Übergang in das große System einer weiterführenden Schule von der Grundschule wird den jungen Schüler.innen durch ein Patinnen- und Patensystem erleichtert.

Bei den verschiedenen Projekten  „Schüler.innen für Schüler.innen“ (z. B. Sporthelfer.innen, Toprope-gesichtertes Klettern, Klassen-, Inklusions- und Integrations-Patinnen und -Paten, Hausaufgabenhilfe, „Schüler.innen helfen Schüler.innen“, Schulsanitäter.innen, Streitschlichter.innen und „invite-integrate-innovate“-AG) lernen und erproben unsere Schüler.innen ganz praktisch soziale Verantwortung und Engagement. Dieser Beitrag zur Persönlichkeitsbildung erhält durch Veröffentlichungen und die Ehrungsveranstaltung für soziales Engagement einen besonderen Stellenwert.

Individuelle Förderung

Die individuelle Förderung jeder Schülerin und jedes Schülers mit allen Stärken und Schwächen sind Anspruch und gesetzlicher Auftrag unser Schule.

Im Unterricht findet individuelle Förderung durch innere Differenzierungsmaßnahmen wie differenzierte Aufgabenstellungen (z. B. Sprinter- oder Blütenaufgaben), sprachsensibel aufbereitete Aufgabenblätter, gestufte Hilfen (z. B. Hilfekarten), verschiedene Sozialformen und adressatengerechte Methoden statt. Die schulinternen Curricula der einzelnen Fächer enthalten Vereinbarungen zu Binnendifferenzierungen „nach oben und nach unten“. Damit werden einzelne Schüler.innen ihren Schwächen gemäß gefördert und besonders begabte Schüler.innen in ihren Stärken weiter gefordert. Die Klassenlernzeiten in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 und die Förderplanarbeit ermöglichen und fördern selbstständiges Arbeiten nach eigener Schwerpunktsetzung und im eigenen Lern- und Arbeitstempo.

Als Diagnoseinstrument dienen unter anderem die Ergebnisse der Lernstandserhebungen in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch in der Jahrgangsstufe 8.

Äußere Differenzierungen wie die Fächerwahlen in den Wahlpflichtbereichen und die Wahlen der Oberstufenkurse, die Möglichkeiten des muttersprachlichen Unterrichts (zurzeit in Türkisch und Arabisch) sowie die Lernzeiten in selbst gewählten Fächern, der Workshop „Endlich zeigen, was man kann“ und Förderkurse, die Angebote der Hausaufgabenhilfe und schulinternen Nachhilfe sorgen ebenfalls für individuelle Förderungen.

Schüler.innen mit besonderem Interesse oder besonderer Begabung für die Musik können sich bereits mit der Anmeldung für den musikpädagogischen Schwerpunkt entscheiden. Der Instrumentalunterricht wird in Kooperation mit der Musikschule Herne professionell durchgeführt.

Das vielfältige Angebot an außerunterrichtlichen Arbeitsgemeinschaften (AGs) deckt die Interessen unserer Schüler.innen ab und bietet unseren Schüler.innen sowohl als Teilnehmer.innen als auch als Leiter.innen weitere Forder- und Fördermöglichkeiten. Das Angebot umfasst neben verschiedenen Sport-, Musik– und Theater-Angeboten auch Robotik, Gartengestaltung, English Book-Clubs, Schreibwerkstatt, Kunst etc. sowie das Model European Parliament.

Besondere Begabungen werden zudem durch das Drehtürmodell und Möglichkeiten zur Portfolio-Arbeit, zu Besonderen Lernleistungen, zur Teilnahme an Wettbewerben, zur Vorbereitung auf und Teilnahme an Sprachprüfungen, zum Besuch der Schüler-Uni etc. gefördert. Darüber hinaus bieten wir durch Kooperationen mit dem Talentkolleg Ruhr, mit der Ruhr-Universität Bochum und den Lernferien NRW sowie durch die Vermittlung von Auslandsaufenthalten und Stipendien externe Fördermaßnahmen an.

Beratung findet wohlstrukturiert und in vielfältigster Form auf verschiedenen Ebenen statt.

So kümmert sich um die oben dargestellten Bereiche eine Koordinatorin für Begabtenförderung. Unsere Schule ist Referenzschule in einem sich mit diesem Thema beschäftigenden Netzwerk der Bezirksregierung.

Die Orientierung in Bezug auf ein Studium oder eine Ausbildung und einen lückenlosen Übergang wird durch unser schulisches Berufsberatungs- und -orientierungsbüro mit unserem Koordinator des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) begleitet. Seit Jahren finden an unserer Schule bereits in Klasse 8 und 9 Berufsfelderkundungstage, im 8. Jahrgang die Potenzialanalyse sowie in Jahrgang 9 und 10 Praktika und Auslandspraktika mit Berufsorientierungsgesprächen statt.

Zudem bieten wir regelmäßig Sprechstunden mit persönlichen Beratungsgesprächen mit Talentscouts vom Talentkolleg Ruhr und Berufsberatern des Berufsinformationszentrums (BIZ) sowie Informationsveranstaltungen mit Hochschulvertretern und Studierenden verschiedener Universitäten und Fachhochschulen an.

Die Fachschaften beraten über Laufbahnen, spezielle fachspezifische Förder- und Forderangebote. Darüber hinaus gibt es im musikpädagogischen Bereich und im Sport sowie bei dem Wunsch nach Auslandsaufenthalten und dem Interesse an Austauschprogrammen spezifische Informationsveranstaltungen und spezielle Ansprechpartner.innen bzw. das Sportbüro.

In Problemsituationen helfen das speziell aus- und fortgebildete schulische Beratungs- und Krisenteam sowie die Schulsozialarbeiterin auf der Grundlage eines umfassenden Beratungskonzepts.

Bereits seit dem Schuljahr 2013/14 haben wir Erfahrungen mit dem gemeinsamen Unterricht (Inklusion von zielgleich und zieldifferent zu unterrichtenden Schüler.innen mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten) gesammelt.

Seit 2016 integrieren wir auch neu zugewanderte Schüler.innen. Ihre Sprachförderung, unterrichtliche und soziale Integration sowie Vermittlung zu weiterführenden Schulen gehören zu unserem Auftrag.

Sowohl Inklusion (seit dem 5. Schuljahr 2019/20 nur noch zielgleich) als auch Integration sind aktuelle, gesetzlich vorgegebene Aufgaben, denen sich die Förderlehrkräfte und Integrationshelfer.innen, das Integrationsteam, die Klassen- und Fachlehrer.innen sowie die Schulsozialarbeiterin mit großem Engagement und Herz widmen.

Landesprogramme

Unsere Schule nimmt an vielfältigen Landesprogrammen teil. Seit dem Schuljahr 2017/18 sind wir Mitglied in den Landesprogrammen „Bildung und Gesundheit“ (BuG) und „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ sowie in dem EU-Programm „Erasmus+ Schulbildung“. Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir im Landesprogramm „Zukunftsschulen NRW“ mit und sind in dem Netzwerk „Lernpotenziale“ und aktuell in den Netzwerken „Lernzeiten“, „sprachsensibler Mathematik-Unterricht und Digitalisierung“ und „Begabungsförderung“ aktiv, Letzteres als Referenzschule. Ebenfalls seit vielen Jahren nimmt unsere Schule am Landesprogramm „Ausbildung und Einsatz von Sporthelfer.innen“ teil und seit 2016/17 am Programm „Ausbildung und Einsatz von Schulsanitäter.innen“.
Zum Schuljahr 2021/22 wurden das PG-Engagement in den verschiedenen Landesprogrammen und weitere PG-Aktivitäten durch die Teilnahme am neuen Landesprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) gebündelt und vernetzt.

Schulleben

Ein vielfältiges Schulleben in angenehmer Atmosphäre macht unsere Schule zu einem attraktiven Lern- und Lebensort.

Das Leben in unserer Schulgemeinschaft wird getreu unserem Motto „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ über die Kernaufgabe des Unterrichts hinaus durch zahlreiche und vielfältige außerunterrichtliche Angebote und Aktivitäten bereichert.

Dazu gehören traditionelle Veranstaltungen unserer Schule wie der Friedenstag, die Projektwoche, Sport- und Schulfeste, Musik- und Theateraufführungen, z. B. unser „GrooveEvening“, Schulgottesdienste, der Ehemaligen-Treff, Mitarbeiter.innen-Ausflüge und -Abende, Klassenaktivitäten, Ehrungsveranstaltungen für außerunterrichtliches Engagement und schulische Leistungen etc.

Wertschätzung und Anerkennung erfahren sowohl besondere Leistungen als auch besonderes Engagement. So werden die Klassen- und Jahrgangsbesten, Preisträger verschiedener sprachlicher, mathematisch-naturwissenschaftlicher, wirtschaftswissenschaftlicher, ökologischer, sportlicher, künstlerischer und musikalischer Wettbewerbe geehrt. In einer Abendveranstaltung stellen Schüler.innen, die sich über den unterrichtlichen Schulalltag hinaus engagiert haben, ihre Projekte bzw. Arbeit vor und erhalten dafür durch die Schulgemeinschaft Anerkennung. Neben den Ehrungsveranstaltungen dienen zeitnahe Berichterstattungen in den schulischen Medien und der Presse der Dankeskultur.

Darüber hinaus nehmen wir an vielfältigen Veranstaltungen in der Stadt und der Region teil, z. B. am Martini-Lauf und Herner Firmenlauf, am Herner Schulsporttag „Sporttrends“, an Schultheatertagen, am Herner Jugend- und Kulturpreis „Herbert“, am Herner Tanzforum und an der Herner Gesundheitswoche. Dies und vielfältige Wettbewerbe, unter anderem in den Sprachen, im MINT-Bereich (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik), im Sport und in KuMuLi (=Kunst Musik Literatur), geben die Möglichkeit, besondere Begabungen auch außerhalb der Schule zu zeigen, sich besonders mit der Schule zu identifizieren und diese zu repräsentieren.

Zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der weltoffenen Bildung und Erziehung sowie der Sprachkompetenz dient unser obligatorisches Fahrtenprogramm mit der Klassenfahrt in der Erprobungsstufe, der Skifahrt am Ende der Sekundarstufe I am Ende der Mittelstufe und der Studienfahrt nach London bzw. Berlin in der Oberstufe. Dies wird ergänzt durch Sport-Exkursionen und das Angebot von Sprachreisen, in der Mittelstufe nach England und zum Model European Parliament nach Kerkrade und in der Oberstufe nach Paris und Rom, von Austauschprogrammen und von Auslandsbetriebspraktika sowie die Vermittlung von Auslandsaufenthalten.

Das vielfältige Angebot an außerunterrichtlichen Arbeitsgemeinschaften (AGs) umfasst unter anderem verschiedene Sport-, Musik- und Theaterangebote sowie Model Europen Parliament, Robotik, 3-D-Druck, Gartengestaltung, Wandern, English Book-Clubs, Schreibwerkstatt, Film und Kunst. Sie bieten Möglichkeiten, vieles kennenzulernen und zu erproben, gemeinsam aktiv zu werden sowie sich als Leiter.in zu engagieren und Schule und Schulveranstaltungen mitzugestalten.

Unter dem Leitgedanken „Schüler.innen für Schüler.innen“ engagieren sich unsere Schüler.innen nicht nur in der Leitung von AGs und Mitgestaltung von Veranstaltungen, sondern auch im Pausensport und in der Gestaltung des Schulgeländes, als Schulsanitäter.innen, als Klassen-, Inklusions- und Integrations-Patinnen und -Paten sowie in der Hausaufgabenbetreuung und in der schulinternen Nachhilfe „Schüler.innen helfen Schüler.innen“.

Ehemalige und aktive Eltern sorgen im schuleigene Trägerverein „Pestro e.V.“ durch die schuleigene Mensa ganztägig für Verpflegung, ergänzt durch die Mittagsessen-Belieferung durch das Parkhotel Herne, und durch die Übermittagsbetreuung für eine angemessene Nachmittagsgestaltung inklusive Hausaufgabenbetreuung. Der schulische Förderverein unterstützt die Schule finanziell in vielfältiger Weise.

Insbesondere das Selbstlernzentrum, der offene Sportplatz, der Schulhof mit Tischtennisplatten, Basketballkörben und Balancierbalken sowie die neugestaltete Dachterrasse und der Atriumhof  mit Boulderwürfel und Kletterwand bieten außerhalb des Unterrichts optimale räumliche Voraussetzungen, sich wohlzufühlen und Pausen aktiv zu gestalten.

Verlässliche Schule

Das Pestalozzi-Gymnasium bietet verlässlichen, stundenplangemäßen Unterricht, Betreuung nach 13.20 Uhr und eine langfristige, verlässliche Terminplanung.

Dafür sorgen u.a. der schulische Terminkalender, der jeweils zu Schuljahresbeginn mit nahezu allen schulischen Terminen veröffentlicht und ständig aktualisiert wird (als offizieller, tagesaktueller PG-Kalender auf der Startseite der Schulhomepage einsehbar und herunterzuladen sowie zudem als Zusatzservice als abbonierbarer Google-Terminkalender, der jeweils mit etwas Zeitverzögerung aktualisiert wird), das Angebot der Übermittagsbetreuung des Pestros und das Vertretungskonzept, in dem u.a. verankert ist, dass der Unterricht – soweit irgend möglich – am Vormittag und für die Jahrgänge 5 – 7 auch am Nachmittag vertreten wird.

Um trotz der großen Stundenumfänge der verschiedenen Jahrgangsstufen den Unterricht am Nachmittag möglichst gering zu halten, umfasst der Vormittagsunterricht gemäß BASS 12-63 Nr. 3 und Schulkonferenzbeschluss vom 26.06.2022 die 1. – 7. Stunde und findet die Mittagspause flexibel in der 6., 7. oder 8. Stunde statt. Dabei werden die Kernfächer möglichst am Vormittag unterrichtet.

Das Stundenraster ist hier hinterlegt.

Schülerschaft

Als Schule im Zentrum der Ruhrgebietsstadt Herne ist unsere Schülerschaft sozial und kulturell sehr heterogen.

Der bilinguale Zweig und das breite Sprachenangebot, der musikpädagogische Schwerpunkt sowie die sich kontinuierlich weiterentwickelnden Angebote in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichen und im Sport sprechen leistungsorientierte Schüler.innen weit über den Stadtteil und die Stadt hinaus an. Dabei sorgt der Standort am Bahnhof Herne für eine verkehrstechnisch günstige Erreichbarkeit.

Seit dem Schuljahr 2013/14 sind wir, wie mittlerweile alle Herner Schulen, Schule des gemeinsamen Lernens. Wir unterrichten zielgleich Schüler.innen mit dem Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ und aufgrund der baulichen Voraussetzungen Schüler.innen mit dem Förderschwerpunkt „körperliche und motorische Entwicklung“ sowie aufgrund schulpolitischer Entscheidungen in Herne zieldifferent Schüler.innen mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“, letzteres auslaufend.

Angesichts der politischen Entwicklung werden seit 2016, wie in allen Herner Schulen, neu zugewanderte Schüler.innen bei uns unterrichtet. Je nach Sprachkenntnissen und Schulstatus werden sie in Klassen integriert und sprachlich gesondert gefördert oder vollständig integriert beschult.

Uns ist der soziale Umgang unserer Schüler.innen untereinander und zwischen Schüler.innen und Lehrer.innen sehr wichtig, wie in der Sozialcharta vereinbart ist.

Alle unsere Schüler.innen, insbesondere besonders engagierte und begabte Schüler.innen sowie Schüler.innen mit Unterstützungs- und Förderbedarfen, erfahren an unserer Schule eine passgenaue und individuelle Förderung durch unterschiedliche Maßnahmen und Programme.

Schüler.innen nehmen durch die sehr aktive Schülervertretung (SV) ihr Mitspracherecht in den unterschiedlichen Gremien der Schule wahr. Darüber hinaus sind unsere Schüler.innen an der Gestaltung des Schullebens sowie des Schulgebäudes und -geländes vielfältig beteiligt. So engagieren sie sich unter anderem in der Leitung diverser Arbeitsgemeinschaften sowie als Patinnen und Paten, Schulsanitäter.innenSporthelfer.innen, in der Hausaufgabenhilfe, bei „Schüler.innen helfen Schüler.innen“, in Schülerfirmen, in den verschiedenen Musikgruppen wie den „Klangakrobaten“ und der Musical-AG. Wöchentlich und in Projekttagen gestalten Schüler.innen der Garten-AG, der Graffiti-AG und von Kunst-Projekte das Schulgebäude, Flure, die Dachterasse, den Atriumhof und den Schulhof.
Die Schülervertretung (SV) des Pestalozzi-Gymnasiums ist auch in der Städtischen SV (SSV) aktiv und stellt dort die Sprecher.innen.

Elternschaft

Das Schulleben wird aktiv von den Eltern mitgestaltet. Institutionell haben sie die Möglichkeit zur Mitarbeit in den Klassen- und Jahrgangsstufenpflegschaften sowie in der Schulpflegschaft, in den Fachkonferenzen und in der Schulkonferenz.

Eltern können sich in Fragen der Schulentwicklung einbringen und Themen, Ideen und konkrete Ansätze zur Weiterarbeit an Projekten unserer Schule vorschlagen und in projektbezogenen Arbeitsgruppen und in der Dialoggruppe diskutieren und ausarbeiten. Zur Teilnahme in beratender Funktion werden Eltern zu den Fachkonferenzen der Fachschaften eingeladen.

Die Schulleitung nimmt an den Schulpflegschaftssitzungen teil (meist drei pro Jahr) und trifft sich zusätzlich viermal im Jahr mit engagierten Eltern, um Anliegen unserer Elternschaft aufzugreifen, Stimmungen frühzeitig zu erfassen, Fragen gemeinsam zu erörtern, Probleme zu lösen und Veranstaltungen vorzubereiten sowie regelmäßig persönlich zu informieren und ansprechbar zu sein.

Wir streben an unserer Schule eine regelmäßige und direkte Kommunikation zwischen den Eltern und Lehrer.innen an und realisieren daraus erwachsend eine enge und kontinuierliche Zusammenarbeit in Erziehungs- und schulischen Laufbahnfragen.

Veranstaltungen der Schule für Eltern mit kompetenten Referentinnen und Referenten bieten Informationen und Austausch zu Fragen der Erziehung. Diese werden von ehemaligen und aktuellen PG-Eltern und -Lehrkräften organisiert.

Alle Eltern sind dazu aufgerufen, über das Engagement in den schulischen Gremien und Arbeitsgruppen hinaus sich in den schuleigenen Förderverein „Pestro e.V.“ und den „Förderverein der Eltern und Freunde des Pestalozzi-Gymnasiums e.V. Herne“ einzubringen. Sie können sowohl in der schuleigenen Mensa mithelfen als auch durch Ihren Vereinsbeitrag das Schulleben finanziell unterstützen.

Lehrerschaft

Am Pestalozzi-Gymnasium arbeitet ein multiprofessionelles Team. Dieses wird gebildet durch das Lehrerkollegium mit zurzeit 65 aktiven Lehrkräften, unter ihnen 2 Förderlehrkräfte, 8 Referendarinnen und Referendare und 2 ANE-Lehrkräfte, die Schulsozialarbeiterin, die Mitarbeiterinnen der Ganztagsbetreuung, ehrenamtliche Lehrkräfte und sonstige Mitarbeiter.innen der Schule sowie externe Partner.

Die Schulleitung besteht aus dem Schulleiter und der Stellvertreterin sowie den Koordinatorinnen für die Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe und dem Koordinator für Schulentwicklung.

Partizipation

Die Steuerung der Schulentwicklung wird an unserer Schule durch eine enge Zusammenarbeit der schulischen Gremien Fachkonferenzen, Lehrerkonferenz, Schülervertretung (SV), Schulpflegschaft, Schulkonferenz, Schulleitungsrunde und Steuergruppe sowie einiger kontinuierlich arbeitender Arbeitsgruppen, u.a. zu den Landesprogrammen BNE und BuG, und projektbezogen ins Leben gerufener Arbeitsgruppen vorangetrieben.
Die aus Schüler.innen, Lehrer.innen und Eltern zusammengesetzten Dialoggruppen setzen Impulse für die Schulentwicklung; die das breite Spektrum der Lehrerkonferenz abbildende Koordinierungsgruppe bereitet die Arbeit von projektbezogenen Arbeitsgruppen und der Lehrerkonferenz vor.

Im Geschäftsverteilungsplan werden die Zuordnungen der diversen schulischen Aufgaben personenbezogen geregelt und transparent gemacht. Dabei sind alle Arbeitsbereiche personell mindestens doppelt bzw. durch ein Team besetzt.

Wir arbeiten zurzeit an der Optimierung des Informationsflusses und der Informationswege zwischen allen am Schulleben Beteiligten. Dabei kommt der Schulhomepage eine besondere Rolle zu. Sie stellt einen wichtigen Beitrag zur Schaffung größtmöglicher Transparenz des kompletten Schullebens dar und gewährleistet den Fluss aktueller Informationen.

Fortbildungen

Zum Erreichen der Ziele unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit trägt ein darauf abgestimmtes schulisches Fortbildungskonzept bei.

Unsere Lehrkräfte, die Schulleitung und das gesamte multiprofessionelle Team bilden sich regelmäßig fort. Neben Fortbildungen zu fachspezifischen und fachdidaktischen Themen, individueller Förderung und Prüfungen, Funktionsaufgaben und Sicherheit sowie Verwaltung, Medien und Technik, Schulorganisation und Schulentwicklung absolvieren sie Netzwerktreffen der Landesprogramme und Veranstaltungen zu den jeweils aktuellen Entwicklungsvorhaben, nehmen am Schul- und Unterrichtsentwicklungsprogramm Klasse!Digital von Ruhr-Future teil und tragen Anregungen daraus in die Schule.

Für die Elternschaft werden unter dem Label Schule für Eltern regelmäßig Veranstaltungen zu aktuellen Erziehungsthemen angeboten. In den verschiedenen Informationsabenden und Klassen-/Stufenpflegschaftssitzungen werden sie über die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule und das Schulleben informiert.

Zur vielfältigen Bildungsarbeit der Schule gehören zudem Fortbildungsangebote für die Schüler.innen, zum Teil mit externen Experten oder in Kooperation mit externen Partnern, zu unterschiedlichen Themen wie Schulungen zum Umgang mit Medien, Schulsanitäter.innen-Ausbildungen und -Fortbildungen, Sporthelfer.innen-Lehrgänge etc. sowie Veranstaltungen zum breiten Themenfeld Gesundheit im Landesprogramm „Bildung und Gesundheit“ (BuG) und in der jährlichen Herner Gesundheitswoche.

Räumlichkeiten und Ausstattung

Das Pestalozzi-Gymnasium verfügt in allen Bereichen über sehr gute Räumlichkeiten mit modernen Ausstattungen.

Als Atriumbau ist das Schulgebäude sehr funktional und leicht durchschaubar angelegt mit kurzen Wegen zu allen Räumlichkeiten. Die Klassen- und Kursräume liegen u-förmig angeordnet auf 4 Etagen (U, E, 1 und 2). Quer davor liegen auf 3 Etagen (E, 1 und 2) das Pestro (die Cafeteria/Mensa), der Verwaltungstrakt und die Lehrer.innenzimmer sowie die Fachräume.
Die Kursräume der Oberstufe im 2. Obergeschoss sind durch die Fachschaften fachbezogen und die übrigen Räume durch die Klassen individuell gestaltet. Für eine lebendige Atmosphäre sorgen zudem Kunstobjekte und Gestaltungen der Abitur-Jahrgänge in den Treppenhäusern und Gängen.
Für Veranstaltungen stehen die Pausenhalle/Aula mit einer festen und einer mobilen Bühne, große Fachräume, das Pestro, der Atriumhof, die große Sporthalle und der Sportplatz zur Verfügung.

Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie, Mathematik und Informatik) sowie Kunst und Musik werden in modernen Fachräumen mit modernen Präsentationstechniken und sehr gut ausgestatteten Sammlungen unterrichtet.

Für Sport stehen der Schule eine Dreifachsporthalle mit voller Ausstattung, eine Außensportanlage mit Leichtathletikanlage und Spielfeld, der Boulderwürfel, die Kletterwand und in Kürze der Hochseilgarten im Atriumhof sowie Tischtennisplatten und Basketballkörbe auf dem Schulhof zur Verfügung. Zudem werden städtische Stadien und Schwimmbäder, letztere mit Bustransfer, genutzt.

Die Schule ist ans Glasfasernetz angeschlossen und verfügt über tragfähige WLAN-Netze für die Verwaltung, Lehrkräfte und Schüler.innen.
Alle Räume, Klassenräume und Fachräume, sind seit dem Ende des Jahres 2022 mit einem großen Display als modernes Präsentaionsmedium, dessen Nutzung ab Januar 2023 möglich ist, und mit Whiteboards ausgestattet.
Alle Schüler.innen und Lehrkräfte nutzen kostenlos MNSpro Cloud mit dem kompletten Officepaket inklusive Teams, E-Mail, Messenger und einem großen Cloudspeicher.
Die Lehrkräfte haben alle ein dienstliches iPad zur Verfügung, und die Schüler.innen werden im Frühjahr 2023 ab der Klasse 7 ebenfalls mit einem iPad ausgestattet. Für die Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) werden Klassensätze an iPads zur punktuellen unterrichtlichen Nutzung zur Verfügung stehen.
Zudem gibt es 2 Computerräume und das ebenfalls mit Computern ausgestattete Selbstlernzentrum. In einzelnen Fachräumen und der Sporthalle sowie über ein Ausleihsystem in Klassen und auf Klassenfahrt können Beamer und Dokumentenkameras sowie Laptops genutzt werden.

Zur Aufbewahrung von Schulbüchern und Schultaschen können Schließfächer auf den Gängen, zur Aufbewahrung der iPads in Kürze Schließfächer mit Ladevorrichtungen in den Klassen angemietet werden.
Fahrräder können in der schuleigenen Fahrrad-Tiefgarage abgestellt werden, Autos in den Parkbuchten vor der Schule und auf dem Parkplatz neben der Polizeiwache.

Verpflegung, Übermittagsbetreuung und Hausaufgabenbetreuung erfolgen im Pestro, der schulischen Cafeteria/Mensa mit angrenzendem Betreuungsraum.
Seit Anfang 2022 wird das Mittagessen im Pestro vom Parkhotel Herne geliefert.

Öffentlichkeitsarbeit

Die tagesaktuelle Schul-Homepage ist das amtliche PG-Medium zur Öffentlichkeitsarbeit, ergänzt durch die ebenfalls tagesaktuelle PG-Facebookseite. Desweitere werden der schuleigene Youtube-Kanal und Instagram-Account, der Instagram-Account PestalozzigoesEurope sowie Plakate von Veranstaltungen, Mails und Informationen an die lokale Presse (Tagespresse und Radio) und städtische Medien zur Öffentlichkeitsarbeit genutzt.

Die bereits genannten vielfältigen Aspekte des Schullebens wie die zahlreichen schulinternen Veranstaltungen, Informationsveranstaltungen und Teilnahmen an Wettbewerben und außerschulischen Veranstaltungen sowie eine konsequente, aktuelle Berichterstattung darüber in den oben genannten Medien sorgen für eine präsente Außendarstellung der Schule.

Partner

Zu den außerschulischen Partnern, die unser vielfältiges schulisches Förderangebot und Schulleben unterstützen bzw. ergänzen, gehören unter anderem die Musikschule der Stadt Herne, das Talentkolleg Ruhr, die Lernferien NRW, verschiedene Institute der Ruhr-Universität Bochum und anderer Universitäten, Ruhr-Future, das ZDI-Netzwerk MINT Herne, die ISAP AG, der Stadtsportbund Herne mit der SSB-Sportjugend und dem SSB-Sportjugendhaus, diverse Sportvereine (u.a. der HTC und DSC-Judo), der Familiencircus Schnick-Schnack, der Malteser Hilfsdienst, der evangelische Kirchenkreis Herne mit dem Jugendreferat, dem Fishermen’s Office,  dem Lighthouse und der Stephanus Kirche Holsterhausen, die St. Dionysius Gemeinde Herne mit der St. Marien-Kirche Baukau, die Schulberatungsstelle und das Kommissariat Vorbeugung der Polizei.

Evaluation

Unsere unterrichtliche und außerunterrichtliche schulische Arbeit wollen wir systemisch und kontinuierlich überprüfen und weiterentwickeln.

Dazu helfen uns systematische Rückmeldungen zu Unterricht und Schulklima, unter anderem durch zentrale Klausuren, Lernstandserhebungen und Vergleichsarbeiten, regelmäßiges Schüler.innen-Feedback zu Lehrkräften, Lehrer.innen-Befragungen wie IQES und COPSOQ sowie die Qualitätsanalyse (QA).

Für die Aufarbeitung der Ergebnisse ist ein Evaluationsteam eingerichtet. Es führt u.a. Befragungen unter Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern durch und bereitet die Ergebnisse auf. Die Analyse und Auswertung übernehmen verschiedene schulische Arbeitsgruppen, u.a. Steuergruppe, die Koordinierungsgruppe, die Fachschaften und die Dialoggruppe, die letzten beiden unter Beteiligung von Eltern und Schüler.innen.

Probleme werden sachbezogen und möglichst persönlich zwischen den Beteiligten besprochen und gelöst. Ansonsten hilft die Festlegung eines Instanzenweges zum Beschwerdemanagement, die richtigen Ansprechpartner.innen zu finden. Dienstliche E-Mail-Adressen und Sprechzeiten von Klassen- und Fachllehrerinnen und -lehrern, Stufenleitungen, der Schulsozialarbeiterin, der SV-Lehrer.innen und der Schulleitung erleichtern die Ansprache.

Entwicklung

In den Schulentwicklungsvorhaben sind die aktuellen Arbeiten an den Konkretisierungen des Leitbildes unserer Schule und der schulischen Weiterentwicklung in Bezug auf Unterrichtsqualität, gesundes Schulklima und Nachhaltigkeit projektiert.
Es handelt sich jeweils um Schwerpunktsetzungen in den einzelnen Schuljahren, die nachfolgend für die letzten 3 Jahre in umgekehrter chronologischer Reihenfolge und für die Schuljahre davor in chronologischer Reihenfolge aufgezeigt werden.

Im aktuellen Schuljahr 2022/23 sind die Nutzung und der Umgang mit den neuen digitalen Möglichkeiten, insbesondere der iPads, in Bezug auf Differenzierung und Sprachsensibilisierung sowie die (Vorbereitung der) Zertifizierung zur Europa-Schule als Schulentwicklungsvorhaben geplant.

Im Schuljahr 2021/22 wurden die schulischen Entwicklungsvorhaben aus dem Vorjahr weitgehend weitergeführt, etwas spezifiert und um ein großes, übergreifendes Thema ergänzt: „Digitalisierung“ (inklusive „Klasse!Digital“, u.a. mit „Gefahren der Social Media“), „Umstellung von G8 auf G9“ (inkl. „Anpassung der individuellen Förderung leistungsstarker Schüler.innen“) und „Vorbereitung der Zertifizierung zur Europa-Schule“ sowie „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ (inklusive „Gesundheit aller“ mit „Ernährung und Bewegung“)
Die Themen „Verbesserung  der Feed-Back-Kultur“ und das „Erstellen von Checklisten für Schulveranstaltungen“ sind bereits auf einem guten Weg und daher 2021/22 nicht mehr Entwicklungsschwerpunkte, werden aber natürlich weiterverfolgt.

Als Schwerpunkt-Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2020/21 wurden von der Schulkonferenz „Digitalisierung des Schullebens“ sowie Fortführung der Vorhaben „Umstellung von G8 auf G9“, „Vorbereitung der Zertifizierung zur Europa-Schule“, „Optimierung der individuellen Förderung leistungsstarker Schüler.innen“, „Verbesserung der Feed-Back-Kultur“ und „Checklisten für Schulveranstaltungen“ – „Planung aller Schulveranstaltungen als verantwortungsbewusste Rückkehr zur Normalität mit Unterricht als Priorität unter strenger Beachtung der jeweils aktuellen Corona-Schutzbestimmungen“ festgelegt.

————

Die genannten Maßnahmen zur individuellen Förderung sollen bezüglich ihrer Passgenauigkeit und Effektivität überprüft und gegebenenfalls optimiert werden, unter anderem durch eine bessere Vernetzung aller Beteiligten.  In diesem Zusammenhang soll das Lernzeiten-Konzept weiterentwickelt werden.
Im Schuljahr 2018/19 stand dabei die Optimierung der individuellen Förderung für leistungsstarke Schüler.innen im Vordergrund.
Die genannten Maßnahmen zur individuellen Förderung sollen bezüglich ihrer Passgenauigkeit und Effektivität überprüft und gegebenenfalls optimiert werden, unter anderem durch eine bessere Vernetzung aller Beteiligten.  In diesem Zusammenhang soll das Lernzeiten-Konzept weiterentwickelt werden.

Unter anderem in Bezug auf die Lernstandserhebungen werden die inhaltliche Zusammenarbeit der Fachschaften und der didaktische Austausch unter den Kolleginnen und Kollegen systematisiert und intensiviert.

Der Informationsfluss zwischen den verschiedenen Arbeitsbereichen und Professionen (Klassenlehrer.innen, Fachlehrer.innen, Förderlehrer.innen, Sozialarbeiterin, Stufenleitung und Schulleitung) und deren Zusammenarbeit werden systematisiert und transparenter gestaltet. Dies gilt auch und insbesondere in Bezug auf die Kommunikation mit den Eltern.

Zur Stärkung der Feedback-Kultur und Evaluation wurden im Schuljahr 2017/18 ein systematisches Schüler.innen-Feedback für Lehrkräfte sowie Sprechstunden und Beratungstage eingeführt. Diese wurden im Schuljahr 2018/19 evaluiert, optimiert und verankert. Die Schulpflegschaft gab den Eltern mit einem Eltern-Feedback-Bogens ebenfalls die Gelegenheit zu einer systematischen Rückmeldung.

Zur systemischen Personalentwicklung wurden und werden die verschiedenen Aufgaben des Geschäftsverteilungsplans den Fähigkeiten und Interessen der Lehrkräfte entsprechend mit mindestens zwei Personen besetzt. Durch die Aufstockung des Personals und einen festen Ansprechpartner des Schulträger und durch die Bildung eines schulischen IT-Teams sowie ein schulisches und städtisches Ticketsystem wurde die Absicherung des First-Level-Supports erreicht.
Die mittel- bis langfristige Ergänzung des Oberstufenteams ist geplant.
Um den bilingualen Zweig zu stärken, wird die Gewährleistung des bilingualen Abiturs neben den Sachfächern Geschichte und Sozialwissenschaften auch im Sachfach Erdkunde durch eine entsprechende Ergänzung des Personals angestrebt.

Die digitale Ausstattung der Schule ist in Zusammenarbeit mit dem Schulträger durch den Anschluss ans Glasfasernetz und die Einrichtung von tragfähigen WLAN-Netzen aktuellen Bedürfnissen angepasst worden und wird durch die flächendeckende Ausstattung der Räume mit Beamern bzw. Großbildschirmen und Dokumentenkameras, die Anschaffung schulischer Laptops und IPads, IPads für Lehrkräfte und weiterer interaktiver Whiteboards sowie die Verbesserung der Serverstruktur weiter ausgebaut werden. Zur Optimierung der Nutzung unserer derzeitigen Ausstattung ist ein Ausleihsystem für Beamer, Dokumentenkameras und Laptops eingerichtet und wurden und werden Schulungen für Lehrkräfte durchgeführt.

Nach der Gestaltung der Dachterrasse mit grünem Klassenzimmer, Schulgarten und Rückzugsraum steht die Ausgestaltung des Atriumhofes als weitere attraktive, geschützte Fläche im Mittelpunkt. Im Schuljahr 2019/20 wurden ein Boulderwürfel und eine Kletterwand sowie eine Materialhütte errichtet und der Schulgarten erweitert, im Schuljahr 2020/21 Schulungen zur Klettersicherung und Arbeit mit Gruppen am Boulderwürfel und an der Kletterwand durchgeführt und eine Konzeption zur vielfältigen Nutzung des Kletterbereichs erarbeitet. Dadurch wird der Atriumhof als Ort für unterrichtliche und außerunterrichtliche Aktivitäten wie eine aktive Pausengestaltung, Bouldern & Klettern im Sportunterricht und in einer AG, Klassenaktionen, diverse erlebnis-/sozialpädagogische Maßnahmen sowie offenes Bouldern&Klettern für PG-Schüler.innen und in der Stadtteilarbeit ausgebaut. Zudem ist mittel- bis langfristig die Installierung eines Hochseilgartens geplant und vom Schulträger bereits genehmigt.

Die Optimierung der Schulverpflegung im Pestro und die Anschaffung eines Trinkbrunnens bzw. Wasserspenders gemäß den Ergebnissen einer Schüler.innen-Befragung sowie die Einrichtung eines Entspannungsraums für Mitarbeiter.innen gemäß den Ergebnissen der IQES-Befragung sind weitere aktuelle Projekte zur Verbesserung des Schulklimas und der Schule als Lebenswelt im Rahmen des Landesprogramms „Bildung und Gesundheit“ (BuG).

Zusätzliche Arbeitsplätze für Lehrkräfte wurden bereits geschaffen und werden weiter ausgebaut.

Natürlich gilt es, die Umstellung von G8 auf G9 vorzunehmen und zu gestalten. Die Arbeit daran wird von der Steuergruppe koordiniert.

Die vielfältigen Bildungsangebote der Schule, insbesondere die beiden Schwerpunkte, und das attraktive Schulleben gilt es, der Öffentlichkeit besser zu präsentieren. Dazu wurden in den Schuljahren 2018/19 und 2019/20 Broschüren und Plakate in einem professionellen Design entwickelt und erstellt, der „Tag der offenen Tür“ neu konzipiert und die sonstige Öffentlichkeitarbeit optimiert. Pandemiebedingt wurden im Schuljahr 2020/21 zudem neue Formate wie der „digitale Tag der offenen Tür“, eine extra für Grundschüler.innen gestaltete Homepage zur Vorstellung des Pestalozzi-Gymnasiums und der „Tag des offenen Ohrs“ entwickelt.

Nachdem die Schule im Juli 2018 „Schule ohne Rassimus – Schule mit Courage“ geworden ist und sich bereits mit gendergerechter Sprache auseinander gesetzt hat, bewarb sie sich im Schuljahr 2018/19 mit weiterem Engagement zu dem Thema erfolgreich um den Titel „Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie“.
Im Schuljahr 2019/20 und 2020/21 steht die Vorbereitung der Zertifizierung zur Europa-Schule im Focus. In diesem Rahmen nahmen und nehmen Lehrkräfte an Fortbildungen des Europa-Programms Erasmus+ teil, entwickeln einen Instragramm-Account PestalozzigoesEurope und bereiten europäische Austausch-Projekte für Schüler.innen vor.
„Digitalisierung der Schule“ ist ein Dauerthema der letzten Jahre, das im Schuljahr 2020/21 pandemiebedingt zum Entwicklungsschwerpunkt geworden ist.

Standort

Das Pestalozzi-Gymnasium ist eines von fünf Gymnasien der Revierstadt Herne mitten im Ruhrgebiet.

In der Nähe des Stadtzentrums in einem ruhigen Wohnviertel im Stadtteil Baukau gelegen, ist es durch die unmittelbare Nähe zum Bahnhof Herne mit allen Verkehrsmitteln aus dem gesamten Stadtgebiet Hernes und aus den umliegenden Städten günstig zu erreichen.

Die Erreichbarkeit mit dem ÖPNV ist u.a. in der Schulhomepage-Rubrik Mobilität einzusehen.

Stundenraster

Um trotz der großen Stundenumfänge der verschiedenen Jahrgangsstufen den Unterricht am Nachmittag möglichst gering zu halten, umfasst der Vormittagsunterricht gemäß BASS 12-63 Nr. 3 und Schulkonferenzbeschluss vom 26.06.2022 die 1. – 7. Stunde und findet die Mittagspause flexibel in der 6., 7. oder 8. Stunde statt. Dabei werden die Kernfächer möglichst am Vormittag unterrichtet.

1./2. Stunde 8.00 – 9.30 Uhr
3./4. Stunde 9.55 – 11.25 Uhr
5. Stunde 11.45 – 12.30 Uhr
6. Stunde 12.35 – 13.20 Uhr
7. Stunde 13.30 – 14.15 Uhr
8. Stunde 14.15 – 15.00 Uhr
9. Stunde 15.00 – 15.45 Uhr
10. Stunde 15.45 – 16.30 Uhr
11. Stunde 16.30 – 17.15 Uhr

An-/Abmelden

Hast du dein Passwort vergessen? Wir können dir leider keine Auskunft über deine Anmeldedaten per Mail oder Kontaktformular geben. Wende dich bitte an deinen zuständigen Lehrer!