Philosophieunterricht am Pestalozzi-Gymnasium
Platon und Sokrates
Platon (ca. 428-348 v. Chr.) und sein Schüler Aristoteles (384-322 v. Chr.) im Gespräch über die Frage: Liegt die Wahrheit in der metaphysischen Welt (Platon) oder in der physischen Welt (Aristoteles)
- „Praktische Philosophie / Ethik“ und „Philosophie“
Schülerinnen und Schüler des Pestalozzi-Gymnasiums haben die Möglichkeit, alter-nativ zum Fach „Religion“ das Fach „Praktische Philosophie / Ethik“ in der Sekundar-stufe I bzw. „Philosophie“ in der Sekundarstufe II zu wählen. - „Praktische Philosophie / Ethik“ in der Sekundarstufe I
- Inhalte: Das Fach „Praktische Philosophie / Ethik“ vermittelt in den Jahrgangs-stufen 5 bis 9 altersspezifische Kompetenzen, die für die Orientierung in dem immer komplizierter werdenden Alltag von Kindern und Jugendlichen vonnöten sind. Hierzu gehören u. a. Fähigkeiten, eigene Lebensvorstellungen in sozialer Verantwortung zu entwickeln, in der sich immer schneller verändernden gesellschaftlichen Realität zu-recht zu kommen, ein tragfähiges Verhältnis zur natürlichen Umwelt zu entwickeln und vorläufige Antworten auf existenzielle Fragen nach dem Sinn des Lebens und der Zukunft der Menschheit zu finden.
- Teilnahme: Schülerinnen und Schüler, die einer christlichen Religionsgemein-schaft angehören und am Philosophieunterricht der Sekundarstufe I teilnehmen wol-len, müssen sich schriftlich mit dem Einverständnis ihrer Erziehungsberechtigten vom Religionsunterricht abmelden.
- Angebot: Aufgrund des verbesserten Personalstandes in der Fachschaft „Philosophie“ kann zurzeit der Unterricht „Praktische Philosophie / Ethik“ in allen Jahr-gangsstufen der Sekundarstufe I erteilt werden.„Praktische Philosophie / Ethik“ in der Sekundarstufe I
- „Philosophie“ in der Sekundarstufe II
- Inhalte: Der Philosophieunterricht in der Einführungsphase E (Jahrgangsstufe 10) der gymnasialen Oberstufe beschäftigt sich im ersten Halbjahr mit Fragen nach den Zielen, Inhalten und Methoden der Philosophie und ihrer Abgrenzung gegenüber anderen Wissenschaften (Einführung). Im zweiten Halbjahr geht es um Fragen im Zusammenhang mit dem Leben in der Gemeinschaft und der kulturellen Wertevielfalt.
Die große Bandbreite der Methoden bietet den Schülerinnen und Schülern in der Einführungsphase noch viele Möglichkeiten, sich im philosophischen Denken zu erproben und Denkprozesse kreativ und individuell zu gestalten.
Der Philosophieunterricht in den Qualifikationsphasen Q 1 und Q 2 (Jahrgangsstufen 11 und 12) richtet sich im Wesentlichen nach den Vorgaben für das Zentralabitur und ist hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeiten entsprechend eingeschränkt. Der Philosophieunterricht in der Q 1 beschäftigt sich im ersten Halbjahr mit Problemen des menschlichen Handelns (Ethik). Im zweiten Halbjahr geht es um Probleme von Recht, Staat und Gesellschaft (Politik). In der Q 2 geht es im ersten Halbjahr um Fragen nach dem Wesen des Menschen in Abgrenzung zu anderen Lebewesen zu bestimmen (Anthroplogie). Im Zweiten Halbjahr werden Probleme des Denkens, Erkennens und der Wissenschaft (Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie) erörtert. - Teilnahme: Mit dem Eintritt in die Jahrgangsstufe 10 der Oberstufe können alle Schülerinnen und Schüler frei zwischen den Fächern „Religion“ und „Philosophie“ wählen. Die Belegung eines der beiden Fächer ist jedoch verpflichtend. Der Unterricht wird wie in allen anderen Fächern in Form eines dreistündigen Grundkurses erteilt. Eine Abwahl des Faches kann erst in der Jahrgangsstufe 12 erfolgen. Ein schriftlicher Antrag für die Belegung des Fachs „Philosophie“ ist für Schülerinnen und Schüler, die einer Religionsgemeinschaft angehören, nicht erforderlich.
- Angebot: Schülerinnen und Schüler belegen das Fach in der Einführungsphase und in der Qualifikationsphase in der Regel als Grundkurs. Sie haben die Möglichkeit ‒ wie in allen anderen Fächern auch ‒ dieses als 3. oder 4. Abiturfach zu wählen so-wie in der Q 1 die im Rahmen der Vorbereitung auf das Studium verpflichtende Fach-arbeit zu schreiben. Voraussetzung hierfür ist jeweils die Klausurbelegung.
In den vergangenen Jahren kam wie an den anderen Herner Schulen mit gymnasialer Oberstufe auch kein Leistungskurs zustande. Auch in absehbarer Zeit wird es schon allein aufgrund der Personalsituation nicht möglich sein, einen Leistungskurs Philoso-phie am Pestalozzi-Gymnasium einzurichten.
- Inhalte: Der Philosophieunterricht in der Einführungsphase E (Jahrgangsstufe 10) der gymnasialen Oberstufe beschäftigt sich im ersten Halbjahr mit Fragen nach den Zielen, Inhalten und Methoden der Philosophie und ihrer Abgrenzung gegenüber anderen Wissenschaften (Einführung). Im zweiten Halbjahr geht es um Fragen im Zusammenhang mit dem Leben in der Gemeinschaft und der kulturellen Wertevielfalt.
- Entwicklung der Fächer „Praktische Philosophie / Ethik“ und „Philosophie“
- Sekundarstufe I: Im Schuljahr 2013/14 wurde für das Fach „Praktische Philosophie / Ethik“ in der Sekundarstufe I ein kompetenzorientiertes Curriculum ein-schließlich eines Konzeptes zur Leistungsbewertung erstellt. Ab dem Schuljahr 2013/14 gilt dieses Curriculum als verbindliche Richtschnur für den Philosophie-unterricht in der Sekundarstufe I.
- Sekundarstufe II: Im Schuljahr 2013/14 wird das Curriculum für das Fach „Philosophie“ in der Sekundarstufe II neu zu entwickeln sein, um den Anforderungen eines kompetenzorientierten Unterrichts gerecht werden zu können. Dabei wird es darum gehen, die für die vier Halbjahre der Qualifizierungsphase weitgehend festgelegten Inhalte methodisch und didaktisch sinnvoll zu verknüpfen. Der neu zu konzipierende curriculare Zusammenhang muss dazu geeignet sein, die SchülerInnen in angemes-sener Weise auf das Zentralabitur vorzubereiten und zugleich die gerade im Fach „Philosophie“ mögliche und notwendige gedankliche Freiheit und damit die Attraktivität des Faches zu bewahren.
- Fachraum: Die Fachschaft „Philosophie“ hat den Raum 2.08 zum vorläufigen Fachraum „Philosophie“ erklärt. Eine angemessene Ausstattung des Raumes ist noch zu leisten. Hierzu gehören weiteres Mobiliar (z. B. Regale) für die Bereitstellung von Materialien sowie die Beschaffung zusätzlicher, geeigneter Materialien für den Unter-richt (z. B. Nachschlagewerke, Filme, Abriss der Philosophiegeschichte in Plakatform).